Fachwissen Alkohol

Der Alkoholgehalt eines Getränks ist der Prozentanteil des Getränke Volumens. Er ist in der Europäischen Union auf dem Etikett angegeben.

Beispiele (ungefähre Werte) in Volumenprozent:

Bier 4,5 bis 5,4 %-Vol

Bockbier                          5 bis 12 %-Vol

Rotwein                         10 bis 14,5 %-Vol

Weißwein                       11 bis 15 %-Vol

Whisky                                 40 %-Vol

Wodka                                   40 %-Vol

Beispiel: Wie viel Gramm Alkohol enthält ein 0,2 l Glas Wein mit zwölf Prozent Alkohol?
12 x 0,806 x 2 = 19,3 Gramm reines Ethanol

BAK ist die Abkürzung für die Blutalkoholkonzentration (zum Zeitpunkt der Tat).
Die Blutalkoholkonzentration (BAK) bezeichnet die Menge Alkohol im Blut. Sie wird in Gramm Reinalkohol pro Kilogramm Blut als „Promille“ (‰) angegeben. Eine BAK von 1‰ bedeutet, dass 1 Kilogramm Blut 1 Gramm reinen Alkohol enthält.
Die Blutalkoholkonzentration (BAK) wird verwendet, um Aussagen über die Einschränkung der Konzentrations- und Zurechnungsfähigkeit durch Alkohol abzuleiten.

Die BAK kann in einer Blutprobe gemessen, aus der Atem-Alkoholkonzentration berechnet oder durch Näherungsformeln über den Alkoholkonsum abgeschätzt werden.
Wie hoch die Blutalkoholkonzentration, also der Promillewert im Blut ist, lässt sich mit der sogenannten Widmark-Formel berechnen. Siehe nächste Frage.

Der Blutalkoholgehalt in Promille berechnet sich nach der Widmark-Formel wie folgt:

c (in Promille) = A / (r*G) ,

wobei

c: Blutalkoholgehalt in Promille

A: aufgenommener Alkohol in Gramm

r: Verteilungsfaktor im Körper (0,7 für Männer / 0,6 für Frauen)

G: Körpergewicht in Kilogramm

Der Verteilungsfaktor ist für Frauen niedriger, da sie durchschnittlich einen höheren Körperfettanteil haben. (Auch Männer sollten bei Übergewicht ein entsprechend geringeres Gewicht G annehmen, da Körperfett weder bei der Verteilung noch beim Abbau förderlich ist.

Die BAK wird durch eine Vielzahl von Faktoren wie Gewicht, Alkoholart, Trinkgeschwindigkeit, körperliche Verfassung oder Tagesstimmung bestimmt.

Ein halber Liter Pils macht bei einem 70 kg schweren Mann mit normal gefülltem Magen, 30 Minuten nach Genuss, etwa 0,4 Promille aus. Bei Frauen von gleichem Gewicht sind es 0,46 Promille.
0,2 Liter Rotwein machen bei Männern ebenfalls etwa 0,4 Promille aus. Frauen können jetzt schon 0,5 Promille erreichen.

Bereits geringe Mengen von Alkohol im Blut beeinträchtigen die Fahrtüchtigkeit.
Alkoholeinfluss war 2018 bei 4,5 % aller Unfälle mit Personenschaden eine der Unfallursachen. Dabei starben 7,5 % aller tödlich verletzten Verkehrsteilnehmer in Österreich infolge eines Alkohol Unfalls, das heißt, jeder 13. Getötete.

Schon ab 0,2 bis 0,3 Promille verschlechtert sich das Urteilsvermögen signifikant (Tunnelblick).

Alkohol wird im Körper abgebaut. Das meiste wird in der Leber verbrannt. In einer Stunde werden etwa 0,15 Promille neutralisiert. Bei längerem Trinken laufen Alkoholeinnahme und Abbau parallel. Gefährlich ist der Restalkohol besonders am nächsten Morgen.

Nach oben scrollen